Category: Essays
Fëdor Michajlovič Dostoevskij Teil 4 – Am Ziel seiner Träume
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek
Als Fëdor Michajlovič Dostoevskij vor 140 Jahren, am 1. Februar 1881, auf dem Friedhof des Alexander-Newskij-K ...
Fëdor Michajlovič Dostoevskij Teil 3 – Stürmische Jahre
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek
Endlich war es soweit: 1859 konnte Fëdor Michajlovič Dostoevskij nach St. Petersburg zurückkehren. Es war jedo ...
Fëdor Michajlovič Dostoevskij Teil 2 – Vom Saulus zum Paulus
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek
Am 24. Dezember 1849 trat Fëdor Michajlovič Dostoevskij mit Ketten an den Beinen auf einem offenen Pferdeschli ...
Fëdor Michajlovič Dostoevskij Teil 1 – Kindheit und Jugend
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek
Kindheit und Jugend sind bekanntlich die prägendsten Zeiten im Leben eines Menschen. Diese und die ersten Ja ...
Die Dekabristen – Revolutionäre für Russland – Teil II
[Literaturessay von Hanns-Martin Wietek] Die geistigen und geschichtlichen Hintergründe des Dekabristenaufstandes, ihre revolutionären Forderungen und ...
Die Dekabristen – Revolutionäre für Russland – Teil I Geschichte in Dokumenten
[Literaturessay von Hanns-Martin Wietek]
Nach dem Sieg über Napoleon im Jahr 1814 waren russische Truppen in Paris einmarschiert. Sie – insbesondere ...
Alexander Sergejewitsch Puschkin, Revolutionär im goldnen Käfig
Anläßlich des Geburtstages des großen russischen Dichters Alexander Puschkin.
(Literaturessay von Hanns-Martin Wietek) Über seine Bedeutung für die ...
![Und die Welt hielt den Atem an und es ging ein gewaltiges Aufstöhnen durch die Welt: „Der Große Weise von Poljana ist tot!“ [Video Classik] Und die Welt hielt den Atem an und es ging ein gewaltiges Aufstöhnen durch die Welt: „Der Große Weise von Poljana ist tot!“ [Video Classik]](https://img.youtube.com/vi/afdi6oXNQG0/hqdefault.jpg)
Und die Welt hielt den Atem an und es ging ein gewaltiges Aufstöhnen durch die Welt: „Der Große Weise von Poljana ist tot!“ [Video Classik]
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Über den genialen Schriftsteller Lev Tolstoj große Worte zu verlie ...
Leskow, Nikolaj Semënovič Leskov, Journalist und Schriftsteller
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Mehr als die seiner Zeitgenossen muss man die Werke Nikolaj Semënovi ...
Lew Kopelew – ein deutscher Russe
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier).
„Doch ich will frei sein von jeder wie auch immer gearteten Abhän ...
Alexander Issajewitsch Solschenizyn: „Nicht nach der Lüge leben“
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier).
Als Solschenizyn aus der Sowjetunion ausgewiesen wurde, weil er d ...
Der unbekannte Solschenizyn
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Wie leicht ist mir, mit Dir zu leben, o Herr!
Wie leicht ist mir, ...
Angeklagt! Nikolai Gogol und Nikolai Leskow – „geistige Väter“ der Finanzkrise ?
Eine literarische Satire von Hanns-Martin Wietek
Moskau – Wie aus für gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen der russischen Regierung verlautet, sol ...

Aleksandr Ivanovič Kuprin
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Geboren am 26. August jul. / 7. September greg. 1870 in Narovčat ( ...

Russische Weihnacht – eine andere Welt
[Hanns-Martin Wietek] Um 22 Uhr soll am 6. Januar 1993 die Christmette beginnen und schon jetzt, eineinhalb Stunden vor Beginn, ist die Kathedrale des ...
Zum 200. Geburtstag von Michail Lermontow
[Hanns-Martin Wietek] Im Westen ist er fast unbekannt, in Russland aber wird er in einer Reihe mit Puschkin, Gogol, Dostojewski und Tolstoi genannt un ...
Graf Aleksej Konstantinovič Tolstoj
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Jeder, der den Namen Tolstoj liest oder hört, denkt sofort an das ...
Maxim Gorki – Revolutionär und Pragmatiker
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Bis zu Gorkis Rückkehr nach Russland (Ende 1913) kann man Gorki al ...
Der junge Maxim Gorki – Romantiker und Revolutionär
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Maxim Gorki (weiter Schreibweisen des Namens: Maksim Gork’ij oder ...
Anton Pavlovič Čechov (Tschechow) – Versuch eines Porträts
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Dies Dichtertum hat es mir angetan. Seine Ironie gegen den Ruhm, s ...
Vladimir Galaktionovič Korolenko – der erste russische Menschenrechtler Teil II
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Hier der erste Teil von »Vladimir Galaktionovič Korolenko – der er ...
Vladimir Galaktionovič Korolenko – der erste russische Menschenrechtler Teil I
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Ich erinnere mich noch aus der Zeit, wo ich schon ein ziemlich bew ...
Dmitri Mamin-Sibirjak („der Sibirer“) und Pjotr Boborykin, der vergessenste Schriftsteller seiner Zeit
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Ob sie Oden an den Herrscher geschrieben, versteckte oder heftige ...
Iwan Alexandrowitsch Gontscharow – Der Vater des Oblomow
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Er durchlebte fast das ganze so ereignis- aber auch ruhmreiche 19. ...
Pavel Ivanovič Melnikov – Chronist der Altgläubigen
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Pavel Melnikov war ganz gewiss kein Systemkritiker geschweige denn ...
Ein Satiriker von Weltrang: Michail Jewgrafowitsch Saltykow–Schtschedrin
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Michail Jewgrafowitsch Saltykow-Schtschedrin (auch nur Saltykow od ...
Nikolaj Wassiljewitsch Gogol, die russische Seele
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Der „göttliche“ Alexander Puschkin, der „wild-draufgängerische“ Of ...
Das Erbe der Dekabristen, Teil 2
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
So bedrückend und wirr das 19. Jahrhundert in Russland auch war, s ...
Das Erbe der Dekabristen, Teil 1
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Der Anfang des Essays „Russische Dichter, Komponisten, Musiker und ...
Michail Jurjewitsch Lermontow – Offizier, Dichter und soziales Gewissen
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Der Tod des Dichters (Februar 1837)
Der Dichter fiel! …. Als Skla ...
Die Dekabristen – Revolutionäre für Russland Teil II
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Die geistigen und geschichtlichen Hintergründe des Dekabristenaufs ...
Die Dekabristen – Revolutionäre für Russland – Teil I Geschichte in Dokumenten
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
„Endlich brachte mir mein Bruder Zeitungen und berichtete, mein Ma ...
Zar Alexander III. – Der Anfang vom Ende
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Alexander II.
Als am Ende des „finsteren Jahrsiebts“ 1855 Nikolau ...
Aufbruch in die Moderne – die russischen Symbolisten
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Die große Zeit der russischen Literatur war das 19. Jahrhundert ge ...
Andrej Belyj, ein russischer Schriftsteller im „braunen“ Berlin
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Es war das sogenannte Silberne Zeitalter in der russischen Literat ...
Nina Berberova – Zeitzeugin der Emigration
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Nina Nikolajewna Berberowa (Berberova, Betonung auf der zweiten Si ...
Russische Dichter, Komponisten, Musiker und Künstler in der Emigration
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Ohne die vielen russischen Dichter, Komponisten, Musiker und Künst ...
Nikolaj Wassiljewitsch Gogol, die russische Seele
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Der „göttliche“ Alexander Puschkin, der „wild-draufgängerische“ Of ...
Fëdor Michajlovič Dostoevskij Teil 4 – Am Ziel seiner Träume
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Als Fëdor Michajlovič Dostoevskij am 1. Februar 1881 auf dem Fried ...
Fëdor Michajlovič Dostoevskij Teil 3 – Stürmische Jahre
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Endlich war es soweit: 1859 konnte Fëdor Michajlovič Dostoevskij n ...
Fëdor Michajlovič Dostoevskij Teil 2 – Vom Saulus zum Paulus
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Am 24. Dezember 1849 trat Fëdor Michajlovič Dostoevskij mit Ketten ...
Fëdor Michajlovič Dostoevskij Teil 1 – Kindheit und Jugend
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Kindheit und Jugend sind bekanntlich die prägendsten Zeiten im Leb ...
Lev Nikolaevič Tolstoj Teil III – Denker und Philosoph
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
So einhellig Lev Tolstoj weltweit als einer der größten Schriftste ...
Lev Nikolaevič Tolstoj Teil II – Das Schriftstellergenie
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Das ist eine erstklassige Sache! Welch ein Künstler und welch ein ...

Lev Nikolaevič Tolstoj Teil I – Der Mensch Tolstoj
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Lev Nikolaevič Tolstoj – im Deutschen auch Leo Tolstoi genannt – w ...

Pëtr Alekseevič Kropotkin – Fürst und Anarchist – Teil 3
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
In den fünf Jahren nach seiner Flucht, von 1876 bis 1881, lebte er ...

Pëtr Alekseevič Kropotkin – Fürst und Anarchist – Teil 2
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
1862 kam Kropotkin wie er es gewünscht hatte nach Sibirien. Es war ...

Pëtr Alekseevič Kropotkin – Fürst und Anarchist – Teil 1
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Fürst und Anarchist, dieser Widerspruch klingt schon seltsam genug ...

Aleksej Remizov – Teil II: Leben und Werke
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Er war am Erblinden, das Schreiben fiel ihm schwer, er nannte sich ...

Aleksej Michajlovič Remizov Teil I – Cancellarius des Affenordens
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Russlands Weg in die Katastrophe
Mit der Wende zum 20. Jahrhunder ...
Fëdor Sologub, der „Sänger des Todes“ – Teil II
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Nachdem in Teil I des Essays die Person Fëdor Sologub im Mittelpun ...

Fëdor Sologub, der „Sänger des Todes“ Teil I
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
»Ich nehme ein Stück grauen, armseligen Lebens und schaffe daraus ...

Nikolaj Semënovič Leskov, Journalist und Schriftsteller
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Mehr als die seiner Zeitgenossen muss man die Werke Nikolaj Semëno ...
Nikolaj Semënovič Leskov – Sein Leben
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Leskov war wohl der russischste unter allen russischen Dichte ...
Nachwort zu Iwan Turgenjew
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Um zu verstehen, warum die Rolle des Mannes in Turgenjews und in W ...
Iwan Sergejewitsch Turgenjew – Sein literarisches Schaffen, Romane II
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
So wünschenswert es wäre, jeden einzelnen von Iwan Turgenjews hoch ...
Iwan Sergejewitsch Turgenjew – Seine Romane I
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Schon vor – und ganz besonders nach – dem Erscheinen der Aufzeichn ...
Iwan Turgenjew: Sein literarisches Schaffen, Erzählungen II
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
In den Jahren von 1844 bis zu seinem Tod 1883 hat Iwan Sergejewits ...
Iwan Turgenjew: Sein literarisches Schaffen, Erzählungen I
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Die Umstände, die Turgenjews Leben geprägt haben, beeinflussten na ...
Iwan Sergejewitsch Turgenjew: Russe, Europäer, adliger Grandseigneur,
Literaturessay von Hanns-Martin Wietek (weitere Literaturessays finden Sie hier)
Reformer, Vermittler zwischen den Kulturen, ewiger Liebhaber, „Pus ...
60 / 60 POSTS