Wissenschaftsförderung in Russland: Von der Spende zur Investition [Teil 2]

Wissenschaftsförderung in Russland: Von der Spende zur Investition [Teil 2]

Viele russische Unternehmen ziehen vor, eigene interne Abteilungen für die wissenschaftliche Entwicklung einzurichten und in geringerem Umfang Geld an externe Unternehmen zu vergeben: Universitäten oder Forschungszentren, ganz zu schweigen von gemeinnützigen Stiftungen.

All dies wird durch drei weitere Faktoren erschwert. Der erste ist der Mangel an Partnerschaft und Koordination zwischen den Vertretern des gemeinnützigen und des kommerziellen Sektors. Nach dem Vorbild einiger ausländischer Kollegen scheint es möglich und notwendig zu sein, Ressourcen zu bündeln – sowohl in Gruppen, die an einem gesellschaftlich relevanten Thema arbeiten, als auch bei der allgemeinen Förderung der Forschung in verschiedenen Bereichen (moderne Wissenschaft ist eine interdisziplinäre Angelegenheit, und bringt große Synergieeffekte mit sich). Ein Beispiel dafür ist die Alliance of Philanthropists in Science, die seit 2013 bereits mehr als 40 Organisationen, hauptsächlich aus den USA und Europa, umfasst.

In Russland sind solche Initiativen noch im Entstehen begriffen. Im März dieses Jahres schlug die Andrei Melnitschenko Wohltätigkeitsstiftung die Gründung einer Stiftungsliga unter der Schirmherrschaft der BRICS-Staaten vor, die Organisationen zur Förderung von Wissenschaft, Bildung und Städtebau zusammenbringen soll. Dies ist umso wichtiger, als die BRICS bereits über eine Netzwerkuniversität und eine Plattform zur Koordinierung von Innovationsbemühungen verfügen (deren Aktivitäten sich allerdings eher auf Diskussionen als auf Koordinierung beschränken) und es in Mode gekommen ist, etwas unter dem Dach der BRICS zu tun. Wie immer steckt der Teufel im Detail: Wer investiert wie viel und zu welchen Bedingungen in konkrete Projekte, wer bestimmt die Erfolgskriterien und die Parameter von Wettbewerben für Wissenschaftler.

„Derzeit ist der BRICS Fonds für die Entwicklung von Wissenschaft und Bildung eine offene Plattform, deren Teilnahme keine finanziellen Verpflichtungen mit sich bringt. Alle Partnerorganisationen können Initiativen vorschlagen und Wege zu deren Umsetzung aufzeigen. Wenn alle Teilnehmer der Liga mit dem Vorschlag einverstanden sind, wird er umgesetzt“, sagt Tatjana Schurawlewa, CEO der Melnitschenko Stiftung. Der internationale BRICS Future Makers Award zur Förderung talentierter junger Wissenschaftler aus den BRICS-, GUS- und SOZ-Ländern wird eines der ersten Projekte der Stiftungsliga sein. Alle Parameter des Preises, von den Nominierungen bis zu den Kriterien für die Auswahl der Preisträger, werden gemeinsam mit den Partnern der Liga entwickelt“.

Zweitens gibt es erhebliche Hindernisse für die Entwicklung der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit. Die Sanktionspolitik und die zunehmende Geheimhaltung, gepaart mit Spionage, konterkarieren die Bemühungen, die Kontakte mit befreundeten und nicht befreundeten Ländern auszubauen. Selbst bei vielen grundlegenden Projekten (z.B. CERN oder Arktisforschung) wird die Zusammenarbeit eingeschränkt. Damit wird ein vielversprechendes Feld für Projekte geschlossen, in das auch nichtstaatliche Investitionen hätten fließen können.

Drittens das Fehlen ernsthafter steuerlicher Anreize für Geber und Investoren, die Forschung und Entwicklung finanzieren. Erst Ende Dezember 2023 hat die russische Regierung einen Erlass verabschiedet, der es ermöglicht, Ausgaben für Forschung und Entwicklungs (FuE) von der Gewinnsteuerbemessungsgrundlage auszunehmen. Sie werden als sonstige Ausgaben mit einem Erhöhungskoeffizienten von 1,5 eingestuft. Sie müssen jedoch der vom Ministerkabinett genehmigten Liste entsprechen und es wird ein Register der Organisationen erstellt, die die FuE-Berichte bewerten (in der ersten Phase wird diese Aufgabe von der Russischen Akademie der Wissenschaften übernommen). Angesichts der Erhöhung des Gewinnsteuersatzes auf 25 Prozent bleibt abzuwarten, wie effektiv diese Maßnahme sein wird und wie leicht es für die Unternehmen sein wird, sie zur Optimierung ihrer Zahlungen unter den neuen Bedingungen zu nutzen. Auch hier wird der gemeinnützige Sektor, insbesondere Stiftungen, nicht ermutigt, in diese Richtung zu arbeiten.

 In jüngster Zeit hat die Aufgabe, technologische Souveränität zu erlangen, die Aufmerksamkeit für Wissenschaftler und ihre Leistungen erhöht. Ein Beispiel dafür ist der Nationalpreis für Zukunftstechnologie „Herausforderung“, der im Dezember 2023 zum ersten Mal vergeben wurde. Der Preis ist mit insgesamt 55 Millionen Rubel, etwa 555.000 Euro, dotiert.

„Das Hauptkriterium bei der Auswahl der Preisträger ist, inwieweit ihre Entwicklungen die Wissenschaftslandschaft verändern und unsere Zukunft beeinflussen können“, sagt Artyom Oganov, Professor an der Russischen Akademie der Wissenschaften und Skoltech, Vorsitzender des wissenschaftlichen Komitees des Challenge Prize. Der Sbera-Wissenschaftspreis folgt ähnlichen Prinzipien.

Eine Reihe von Stiftungen wie Oleg Deripaskas „Basis“, die sich der Entwicklung der theoretischen Physik und Mathematik widmet, investiert gleichzeitig in die Popularisierung der Wissenschaft – durch den Teach-In-Hörsaal, das Portal „Elemente der großen Wissenschaft“, die Herausgabe einer eigenen Zeitschrift und die Veranstaltung von Sommerschulen. Ein ähnliches Projekt wird von Phosagro mit Green Chemistry for Life durchgeführt.

In den meisten Fällen werden Standardinstrumente zur Unterstützung der Wissenschaft eingesetzt. Dazu gehören Stipendien, (meist kurzfristige) Zuschüsse, die Bezahlung von Reisen zu verschiedenen Konferenzen (Reisestipendien) und die Übernahme der Kosten für die Foren selbst (auch hier ist es immer günstiger, über Veranstaltungen zu berichten). Außerdem liegt der Schwerpunkt entweder auf dem wissenschaftlichen Nachwuchs oder auf bereits anerkannten Autoritäten, während die mittlere Generation von Wissenschaftlern leider oft außen vor bleibt.

Die Praxis, in Universitäten und Stiftungsfonds von Universitäten zu investieren, an denen der Philanthrop selbst studiert hat oder an denen seine Kinder oder Enkel studieren, ist weit verbreitet. In geringerem Maße werden auch wissenschaftliche Veröffentlichungen gefördert, obwohl in der modernen Welt der Zitationsindex über das Gewicht in der Gemeinschaft entscheidet und der Erwerb dieses Indexes sehr teuer ist. Noch geringer sind die Kosten für Patente (und Russland liegt bei der Zahl der nach internationalen Standards angemeldeten Erfindungen hinter vielen Ländern zurück) oder für die für die Forschung notwendigen Geräte und Verbrauchsmaterialien, einschließlich Versuchstieren.

„In einem Land, in dem 76 Prozent der Bevölkerung (und das Großkapital ist Fleisch und Blut der Bevölkerung) einen Planungshorizont haben, der laut Umfragen des VTsIOM vom November 2023 von null bis zu mehreren Monaten reicht, ist es ziemlich schwierig, einen rhythmischen Fluss von Geldern zu erwarten, um Programme zu unterstützen, die auf fünf bis sieben oder sogar zehn Jahre ausgelegt sind“, kommentiert die Zeitung Experte.

zu Teil 1 >>

COMMENTS