Pläne des Gesetzgebers, die nach Meinung von Kritikern die Freiheit im Internet bedrohen, stehen sowohl in Russland als auch in Deutschland aktuell im Mittelpunkt harter Diskussionen.
Erst gestern fanden in der EU zahlreiche Protestdemos vor allem mit jungen Teilnehmern gegen Uploadfilter, vor zwei Wochen in Moskau eine Demonstration einer ähnlichen Altersgruppe gegen die dortige Nationalisierung des Internets statt. Entsteht hier eine Europaweite Bewegung oder haben beide Dinge nichts miteinander zu tun. Wie steht es um den ebenfalls heiß diskutierten Kampf gegen Fake-News? Dieser wrd von der Mehrheit der Leute in Russland und der EU generell begrüßt, ist bei der Umsetzung jedoch ebenfalls wegen der Neutralität von Kontrolleuren und der Kriterien, was ein Fake ist, unter misstrauischer Beobachtung von Kritikern. Julia Dudnik schildert im Rahmen unserer Reihe Russland.direct http://www.russland.direct die Sachlage, spricht mit Experten und ihre Außenreporterin Ariana war auch selbst bei einer Protestaktion mit dabei.
Russland.direct gibt es jeden Sonntag mit Julia Dudnik direkt aus der russischen Hauptstadt. Dieses mal mit den Gästen Lothar Deeg, einem seit 20 Jahren aus Russland berichtenden Journalisten und Andrea Kübert, einer Mitinitiatorin örtlicher Proteste gegen die Uploadfilter.
Dreierserie zur aktuellen Entwicklung der Meinungsfreiheit in Russland
- Russland und EU – Gemeinsamkeit Internetzensur? – mit einem Vergleich der neuen Gesetze in der EU und Russland im Bezug auf das Internet sowie der Darstellung der geplanten Nationalisierung des russischen Netzes
- Russland – Tod der Freiheit oder nötiger Schutz? – mit technischen Hintergründen zu den neuen Maßnahmen in Russland sowie der Darstellung des neuen russischen Gesetzes über Fake-News
- Russland – Alles verboten oder freier als Deutschland? – mit kontroversen Stimmen aus Regierung und Opposition zur russischen Meinungsfreiheit sowie Darstellung des russischen Gesetzes über Behördenrespekt
COMMENTS