Der belarussische Telegramkanal Nexta-Live schreibt gerade Geschichte. WhatsApp, Facebook und Instagram waren am Tag der Präsidentschaftswahlen in Belarus und in den ersten Tagen danach praktische offline, nur der Messenger von Telegram funktionierte. Die Behörden behaupteten, dass es sich um Cyberangriffe aus dem Ausland handelte. Unabhängige Experten nannten es „eine staatliche Internetabschaltung“.
Die Strategen in Minsk müssen geahnt haben, dass ihnen der Shutdown misslingen könnte. Bereits im April war den Behörden klar, dass sie Telegram in Belarus nicht kontrollieren können. Entsprechend heftig klagte der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko in seinen Erklärungen zunehmend über „oppositionelle Banditen“ und „widerliche Kanäle. Roman Protasewitsch, Herausgeber von Nexta und Nexta-Live, sagte damals „die einmaligen Aufrufe pro Monat auf unseren beiden Kanälen ist vergleichbar mit denen der führenden belarussischen Medien“. Das waren und sind beeindruckende Zahlen.
Laut dem Dienst Tgstat.ru hat sich die Anzahl der belarussischen Telegramkanäle im Jahr 2019 mehr als verdoppelt und beläuft sich nun auf rund 1.500 Kanäle – oft mit Politik und Nachrichten. Zweimal haben sich bereits mehr als hundert der größten Telegram-Kanäle zu einer gemeinsamen Aktion zusammengeschlossen. Das erste Mal lehnten sie die Integration mit Russland ab (412.000 Aufrufe), und das zweite Mal forderten die Sender von den Behörden vollständige Informationen über das Coronavirus (520.000 Aufrufe).
Und nun gab Pawel Durow am Tag nach der Wahl persönlich bekannt: „Wir haben unsere Anti-Zensur-Tools in Belarus aktiviert, damit das Telegramm für die meisten Benutzer dort verfügbar bleibt“. Im Gegensatz zu den russischen Behörden haben die Kollegen in Minsk noch nicht einmal versucht zu lernen, wie man Telegram blockieren kann. Das werden sie jetzt vielleicht bereuen. Der Kreml hatte Pawel Durow ins Exil gezwungen, wo er Telegram schuf, das im Gegensatz zu „Zuckerbergs Zombies“ nicht von Diktatoren abgeschaltet werden kann.
Lukaschenkos Albtraum nahm Gestalt an. Nexta-Live wandelte sich schnell von einem Instrument zur Information über die Proteste zu einem Werkzeug für deren Koordination. Am ersten Tag tauchten eher organisatorische Botschaften auf – in welchen Eingängen man sich vor der Polizei verstecken kann, wo man sauberes Wasser findet, von welcher Seite die Sicherheitskräfte kommen. Rund um Nexta-Live entstanden Hunderte von Chats zur gegenseitigen Unterstützung und Koordination, bis hin zu Distrikt-Chats mit Vorlagen für Flugblätter, die zum Streik auffordern, und Anweisungen, wie man Haken schlagen und sich gegen Schüsse verteidigen kann. Etwa zwei Millionen Abonnenten verfolgten das Geschehen auf den Straßen belarussischer Städte fast in Echtzeit: Eine Gruppe von Demonstranten flieht vor der Polizei, andere werden gewarnt, dass es im benachbarten Hof einen Hinterhalt gibt, während Menschen von den Balkonen die Sicherheitskräfte ausbuhen.
Das kleine Team von Nexta bearbeitet Tausende von Benutzernachrichten. „An normalen Tagen vor der Wahl hatten wir etwa tausend Nachrichten, jetzt sind es 180 bis 250 pro Minute. In den Spitzenzeiten der Proteste erhalten wir 10.000 Nachrichten pro Stunde.“ An Nexta-Live und anderen Nexta-Projekten (neben dem YouTube-Kanal gibt es mehrere andere Kanäle bei Telegram) sind vier Personen beteiligt. Der 25-jährige Chefredakteur aller Nexta-Projekte Roman Protasewitsch lebt wie Putilo in Polen. Er kam Anfang 2020 zu Nexta, als Putilo beschloss, ein „vollwertiges Medienprojekt mit Redaktion“ zu machen. Er wollte, dass dies nicht von einer „anonymen Person aus dem Internet“ unternommen wird, sondern eine „durch jahrelange Freundschaft bewährte Person“, die sich außerhalb von Belarus aufhalten würde. Putilo konzentriert sich jetzt hauptsächlich auf den Video-Bereich.
Protasewitsch versichert, dass Nexta „nie Zuschüsse oder Angebote von Drittorganisationen oder Ländern erhalten hat“ und dass es „keine externen Finanzierungsquellen hat und auch nicht haben wird“. Alle Ausgaben werden durch Werbung gedeckt, so Putilo, der ein Stipendium für sein Studium an der Schlesischen Universität in Katowice (Polen) erhält. Die Popularität warf Probleme auf, seine Familie in Minsk bekam Besuch von uniformierten Männern. Jetzt studiert und lebt Putilo dort, wohin er nach seinen Worten „evakuiert“ wurde. Von sich selbst sagt der Gründer von Nexta, „ich bin ein einfacher Belarusse, der das Glück hatte, zwischen der Wahrheit und der Gesellschaft zu vermitteln“. Er sei kein Medienmann oder gar Journalist, der vielen Regeln folgen muss. Ansprüche, auch die der eifrigsten Abonnenten, gelten für mich nicht“.
Offensichtlich spielte Nexta – im Windschatten der Verschlüsselungstechnologie von Telegram – eine wichtige Rolle bei der Organisation der Protestbewegung. Die Politikwissenschaftlerin Jekaterina Schulman bestätigt dies, weist aber darauf hin, dass weder Putilo noch Protasewitsch ihre Leitfiguren sind. So wie Swetlana Tichanowskaja, die „keine Anführerin, sondern ein Symbol“ der Bewegung sein will. Dieser Protest hat einfach keine Anführer.
Kopflose, akephale Proteste sind meist dann erfolgreich, wenn sie nicht vorhaben, die Regierung zu wechseln. Zum Beispiel Occupy Wall Street, die Gelbwesten in Frankreich oder Black Lives Matter. „Bewegungen wie diese erzeugen oder akzeptieren keine Führer, weil sie nicht das Ziel haben, ihren Kandidaten zum Premierminister oder Präsidenten zu machen“, so Schulman. „Aber wenn das Ziel des Protests ein Machtwechsel ist, ist es für ihn immer noch besser, seinen Anführer zu finden.“
[hrsg/russland.NEWS]
COMMENTS