Sieben Fragen an den Klimatologen Gennadij Menschulin

Sieben Fragen an den Klimatologen Gennadij Menschulin

Die Weltorganisation für Meteorologie hat 2019 als das zweitheißeste Jahr in der Geschichte der Beobachtungen bezeichnet. Nur 2016 war es wärmer, aber selbst damals gab es nicht so viele Berichte aus den unterschiedlichsten Regionen Russlands über erste Blumen, die bereits im Januar blühten, und Funde von Winterpilzen. Die Zeitung expert.ru sprach mit Gennadij Menschulin, Professor an der Abteilung für Klimatologie und Umweltüberwachung der Staatlichen Universität St. Petersburg, über die Ursachen und Folgen der Erwärmung.

  1. Ist ein so warmer Winter dieses Jahr in Russland eine zufällige Anomalie?

Letztes Jahr war es auch warm. Wir leben in einer Zeit des globalen Klimawandels, der sich extrem schnell vollzieht. Die Gaszusammensetzung der Atmosphäre ändert sich und es hängt davon ab, wie unser Planet Wärme aufnimmt und abgibt. Derzeit werden die unteren Schichten der Stratosphäre (in einer Höhe von etwa 12 Kilometern) kälter und die Oberflächenschicht wird wärmer.

  1. Wenn die Temperatur steigt, warum wird es dann im Sommer nicht heißer?

Dies ist auf die Besonderheiten der atmosphärischen Zirkulation zurückzuführen. Meteorologische Beobachtungen zeigen, dass sich die globalen Klimaveränderungen besonders im Winter und in nördlichen Breiten bemerkbar machen. In diesem Sinne ist die empfindlichste Region Europas der Nordwesten Russlands, St. Petersburg: pro Grad globaler Erwärmung kommt es hier zu den größten Veränderungen im thermischen System. Es gibt noch sensiblere Gebiete auf dem Planeten wie zum Beispiel Nordkanada oder Jakutien. Dort sind die letzten Wintertemperaturen nicht unter minus 30 Grad gefallen, obwohl es normalerweise minus 40 bis 50 Grad sind.

  1. Was ist die Ursache der globalen Erwärmung?

Es liegt an der Anhäufung von Treibhausgasen. Wasserdampf, Methan, Ozon und vor allem Kohlendioxid bilden eine Art Schirm über der Erdoberfläche, der die Infrarotstrahlung absorbiert. Damit sich unser Planet durch die ständig empfangene Sonnenenergie nicht überhitzt, muss diese Wärme in den Weltraum abgeführt werden. Aber der Schirm ist im Weg: Die von der erhitzten Oberfläche des Planeten kommende Infrarotstrahlung wird reflektiert und gibt die Wärme an die Erde zurück. Zuerst dachten die Wissenschaftler, der Treibhauseffekt sei gut, und sagten sogar: „Jetzt werden wir in Jakutien Bananen anbauen. Später, in den 1960er Jahren, wurde jedoch klar: Die Wachstumsrate der Temperatur der Erdoberflächenluft ist sehr hoch – wir werden keine Zeit haben, uns an solch drastische Veränderungen zu gewöhnen.

  1. Was bringt der Klimawandel in naher Zukunft?

Die Erwärmung der Erdoberfläche beeinflusst alle meteorologischen Prozesse:  Niederschläge, Winde, Zyklone. Aufgrund von Änderungen in der atmosphärischen Zirkulation treten Extremereignisse häufiger auf: Überschwemmungen, Dürren, Hurrikane und vieles mehr. Ich denke, die diesjährigen Brände in Australien sind Teil desselben Prozesses. Ein anderes Beispiel ist die Veränderung des Winterwetters. Alle haben bemerkt, dass es im europäischen Teil Russlands in dieser Saison statt Schnee öfter geregnet hat.

  1. Ist das schon einmal in der Geschichte der Erde passiert?

Zur Zeit der Dinosaurier vor etwa 150 Millionen Jahren war der CO2-Gehalt der Atmosphäre zehnmal höher. Damals gab es viel Vegetation auf der Erde, weil Kohlendioxid das Gas des Lebens ist, der wichtigste Teilnehmer an der Photosynthese. Doch die Konzentration nahm allmählich zu, aber heute hat sich dieser Prozess um das 50 bis 100.000fache beschleunigt! Das ist zu schnell. Zu den bekannten Faktoren des globalen Klimawandels (Bewegung der Kontinente, astronomische Prozesse und vulkanische Aktivität) ist ein neuer hinzugekommen. Der anthropogene Faktor – Verbrennung fossiler Brennstoffe, Treibhausgasemissionen, Zunahme der Müllmenge und so weiter. Wir begannen sehr schnell, fossile Brennstoffe zu verbrauchen und CO2 zu emittieren, das zuvor von Pflanzen absorbiert und als Öl, Gas und Kohle abgelagert wurde.

  1. Kann das Problem der Erwärmung durch die Reduzierung der CO2-Emissionen gelöst werden?

Es ist viel einfacher Gase aus Rohren abzulassen, als sie zurück zu saugen, aber selbst dies wird wahrscheinlich nicht helfen. Im Jahr 2015 wurde das Pariser Abkommen und davor das Kyoto-Protokoll verabschiedet, um die Treibhausgasemissionen in die Erdatmosphäre zu reduzieren. Wenn wir uns jedoch die Keeling-Kurve ansehen, die die Änderungen der atmosphärischen Kohlendioxidkonzentration beschreibt, stellen wir fest, dass sie seit 1958 stetig angestiegen ist – so als gäbe es gar keine Lösungen. Niemand weiß wirklich, ob das Klimaproblem gelöst werden kann.

  1. Kann man überhaupt noch etwas machen?

Wir müssen lernen, auf eine neue Art und Weise zu leben, um uns im Voraus auf mögliche klimatische Schwierigkeiten vorzubereiten: Dürren, Brände, Überschwemmungen, Hurrikane und ähnliches dergleichen. Wir müssen neue Pflanzensorten entwickeln, Flussläufe reinigen, Gebäude in der Nähe möglicher Überschwemmungsgebiete verstärken. Und natürlich ist mehr Forschung erforderlich: Mit dem globalen Klimawandel kommt eine riesige Menge neuer Informationen auf uns zu, mit denen wir lernen müssen, auf neue Weise zu arbeiten.

[hrsg/russland.NEWS-expert.ru]

Eine Zeitleiste der Temperaturentwicklung der letzten 20.000 Jahre >>>

COMMENTS