„Je schlechter, desto besser“ – Wohltätigkeit in Zeiten der Corona-Krise in Russland© Mitja Aleschkowski

„Je schlechter, desto besser“ – Wohltätigkeit in Zeiten der Corona-Krise in Russland

Der Gründer und Leiter der Hilfsorganisation Nushna pomoschtsch („Hilfe gesucht“) Mitja Aleschkowski erzählt, welchen Einfluss die Corona-Pandemie auf die Wohltätigkeit in Russland hat. „Hilfe gesucht“ ist eine Stiftung für Stiftungen und unterstützt die Arbeit von 181 gemeinnützigen Organisationen in ganz Russland von Kaliningrad bis Wladiwostok.

Mitja, wir haben uns genau vor 13 Monaten unterhalten. Was hat sich seitdem in der Wohltätigkeit in Russland verändert?

Mitja Aleschkowski: Wohltätigkeit ist untrennbar mit dem verbunden, was in dem Land geschieht. Es gibt mehr Leid, menschlichen Schmerz und Elend. Auf der anderen Seite gibt es mehr menschliche Ansprechbarkeit und Freundlichkeit. Es gibt einen Ausdruck in der russischen Sprache: Je schlechter, desto besser. Das heißt, die Nöte und Schwierigkeiten bewegen uns irgendwo nach vorne. Ja, alles wird überall sehr schwierig. Aber gleichzeitig beginnen die Menschen zu verstehen, dass sie sich nur auf sich selbst verlassen und sich an der Lösung von Problemen beteiligen können. Und dies wiederum führt zur Umstrukturierung ganzer Sektoren im sozialen Bereich. Und dies ist bereits ein positives Ergebnis der Krise.

Das heißt, die Idee, dass bei jeder Krise die Chance auf einen Neuanfang besteht, ist kein Klischee? Funktioniert es in einem Bereich wie Wohltätigkeit?

Mitja Aleschkowski: Das ist richtig. Die Situation mit dem Coronavirus hat die absolute Ohnmacht vieler staatlicher Institutionen offenbart. Und nicht, weil sie schlecht sind, sondern weil sie nie einen Stresstest bestehen mussten, und jetzt haben wir eine so schreckliche Krise. Außerdem haben sie völlig andere Aufgaben, sie sind also nicht menschenorientiert. Ein Arzt, der in einem Covid-Zentrum arbeitet sagte mir: „Unsere Medizin hat sehr gut funktioniert. Solange es keine Patienten gab“. Die Menschen müssen also auf eigene Faust handeln. Das heißt, wenn das staatliche System inaktiv ist, werden an seiner Stelle zivilgesellschaftliche Institutionen aufgebaut. Und das ist großartig, denn wenn sie stärker werden, werden sie dem System helfen. Beispielsweise haben gemeinnützige Stiftungen persönliche Schutzausrüstungen für Ärzte in Höhe von Milliarden Rubel gekauft. Und das trotz des Drucks der offiziellen Behörden, denen das nicht sehr gut gefiel. Wir nähern uns der zweiten Welle von Coronavirus, sind aber bestens vorbereitet und ausgerüstet. Die Menschen sind mehr und mehr bereit, sich an Wohltätigkeitsaktivitäten zu beteiligen. Laut einer kürzlich durchgeführten Online-Umfrage haben sich in den letzten zwölf Monaten 74 Prozent der Internetnutzer in Russland mindestens einmal an einer Wohltätigkeitsaktion beteiligt. 28 Prozent tun dies mehrmals im Monat. Die Beliebtheit der Freiwilligenarbeit wächst langsam aber sicher von elf Prozent im Jahr 2017 auf 14,5 Prozent in diesem Jahr.

Genau, denn bei der Wohltätigkeit geht es nicht nur und nicht so sehr um Geldbeschaffung, sondern auch um Freiwilligenarbeit. Und wie hat es während der Pandemie funktioniert? Kann man zum Beispiel Kindern in einem Hospiz online helfen?

Mitja Aleschkowski: Wohltätigkeit ist keine Geldsammlung, sondern ein Instrument zur Lösung sozialer Probleme. Und während der Pandemie konnten unsere Freiwilligen in den Hospizen arbeiten und sogar auf Intensivstationen. Sie mussten nur Passierscheine beantragen. Und viele Dinge können online getan werden: Geld sammeln, informieren. Es gibt viele Möglichkeiten zu helfen, so dass die Umstellung auf Online uns nicht daran gehindert hat. Im Gegenteil, es hatte einen positiven Effekt. Wir sind zu modernen Arbeitsformen und zum papierlosen Büro übergegangen.

Es gibt eine weitere abgedroschene Vorstellung, dass Russland ein besonderes Land ist. Ist russische Wohltätigkeit auch etwas Besonderes?

Mitja Aleschkowski: Russland ist überhaupt nichts Besonderes. Wir haben die gleichen Regeln und Instrumente wie der Rest der Welt. Unsere einzige Besonderheit ist der Rückstand in der Entwicklung der Zivilgesellschaft. Aber wir kompensieren dieses Problem und entwickeln uns in Sieben-Meilen-Schritten.

Was ist Deiner Meinung nach im Moment das größte Problem in Russland?

Mitja Aleschkowski: Ich denke, es ist der Mangel an Menschenwürde und sozialen Aufzügen, vor allem in Kleinstädten. Wenn Sie nichts zum Heizen haben, oder wenn keine Möglichkeit besteht, einen Arzt zu erreichen, ist es kein Leben, sondern eine Existenz. Natürlich lässt sich die heutige Situation nicht mit der echten humanitären Katastrophe Anfang der 90er-Jahre vergleichen. Unser Lebensstandard ist gestiegen. In Moskau ist der Porsche das am weitesten verbreitete Auto, und nach der Zahl der Millionäre liegen wir an der Spitze. Aber wir haben eine sehr starke Stratifizierung der Gesellschaft. Auf der einen Seite – Riesenprojekte, auf der anderen Seite – gibt es in einigen Krankenhäusern keine Basismedikamente. Und das ist nicht richtig.

[Daria Boll-Palievskaya/russland.NEWS]

zum Spendenkonto:

COMMENTS