Der weltweite Übergang von konventionellen zu alternativen Energiequellen ist für Russland, das sich selbst als „Energiesupermacht“ bezeichnet, Herausforderung und Chance zugleich.
In einem gemeinsamen Bericht von der Stiftung Roscongress und der Beratungsfirma Jakow und Partner wurden verschiedene Szenarien für die Zukunft vorgelegt. Während das Basisszenario unter den gegenwärtigen Bedingungen als unrealistisch angesehen werden kann, erscheint die sich über Jahrzehnte erstreckende Energiewende als eine Variante der Energiemarktentwicklung sowohl realistisch als auch wirtschaftlich vorteilhaft für Russland.
Der Energiemarkt wird nie mehr derselbe sein – diese Tatsache wird von den Analysten als Axiom akzeptiert, wobei nur der Grad der Verringerung des Anteils der Kohlenwasserstoffe und der genaue Zeitpunkt, zu dem sie weniger als die Hälfte der Energiebilanz ausmachen werden, in Frage gestellt werden. Dieser Übergang wird jedoch nicht linear verlaufen; es wird Vorreiter – Gewinner und Nachzügler – Verlierer geben, und Russland wird wahrscheinlich zu den ersten gehören.
Die Berater von Jakow und Partner gehen von einem Basisszenario aus, in dem die Welt, einschließlich Russland, den Energiesektor unter Berücksichtigung der Klimaagenda entwickelt. Dieses Szenario ist realisierbar, wenn sich das geopolitische Umfeld in der Welt stabilisiert, die Fragmentierung durch eine Re-Globalisierung ersetzt wird, die Bevölkerung umweltfreundliche Konsumgewohnheiten entwickelt und der Austausch kritischer Materialien im Rahmen einer neuen Konfiguration des Welthandels etabliert wird.
Es liegt auf der Hand, dass die meisten dieser Bedingungen im Jahr 2024 unrealistisch erscheinen. Deshalb ziehen die Autoren des Berichts auch die Option in Betracht, dass sich die Energiewende aufgrund der Fragmentierung des Weltmarkts in regionale Cluster und der damit einhergehenden Zerstörung der Energieversorgungsketten gegenüber dem ersten Szenario um Jahrzehnte verzögert, wenn nicht sogar ganz zum Erliegen kommt.
Bis 2050, so das Papier, wird der weltweite Stromverbrauch um das 1,7-fache steigen. Gleichzeitig werden immer noch nicht weniger als 55 Prozent der weltweiten Energieproduktion aus Kohlenwasserstoffen stammen, d.h. die traditionellen Quellen werden gegenüber den alternativen Quellen weiterhin die Oberhand behalten. Für Russland ist dies ein ermutigender Faktor (wirtschaftlich, aber nicht technologisch): Russland hat mehr Zeit, seine Wirtschaft umweltfreundlicher zu gestalten und kann sich eine langsamere Energiewende leisten als andere Länder, die nicht über solche Öl- und Gasreserven verfügen. Liegt die durchschnittliche Substitutionsrate bis Mitte des Jahrhunderts weltweit bei 45 Prozent, wird sie in Russland bei 25 Prozent liegen. Die Berater bezeichnen dieses Szenario für Russland als träge.
Die Konzentration auf Hightech- und kohlenstoffarme Energieträger, der Export neuer Technologien (die heute noch jenseits des kommerziellen Nutzungshorizonts liegen) und der „Ressourcennationalismus“ im Allgemeinen werden es ermöglichen, die Exporte des russischen Brennstoff- und Energiekomplexes bis 2050 um 8 Prozent zu steigern und einen Anteil von mindestens 8 Prozent an der globalen Energiebilanz zu halten.
Doch die Medaille hat auch eine Kehrseite – die technologische. Während Russland bis zum letzten Tropfen Öl auf traditionelle Ressourcen setzen wird, haben andere Länder bei den Technologien zur Energiegewinnung die Nase vorn. Die Entglobalisierung, die Moskau derzeit als fortschrittlichen Trend proklamiert, könnte in naher Zukunft auch zu Schwierigkeiten beim Energieexport und zu einer sinkenden Energienachfrage führen. Das Land läuft Gefahr, am Scheideweg zwischen widersprüchlichen Bedingungen zu stehen: der Notwendigkeit, eigene kohlenstoffarme Energiequellen zu entwickeln, und der Schwierigkeit, Zugang zu den Technologien zu erhalten, die eine solche Entwicklung unterstützen. Technologie, Ausrüstung und Versorgungsketten sind die verwundbarsten Elemente für die Aufrechterhaltung der Energiesouveränität, betont der Bericht.
Beide Szenarien sind gleich wahrscheinlich, und Entscheidungen müssen unter Berücksichtigung ihrer Unsicherheit getroffen werden: Es gibt keine „schlechte“ Entwicklung für Russland, die für jemand anderen „gut“ wäre, sagte Anton Porjadin, Autor des Berichts und Partner bei Ja&P.
„Wir hoffen, dass das Basisszenario realistischer sein wird, trotz all der negativen Nachrichten, die uns derzeit erreichen. Es spielt keine Rolle, ob ich optimistisch oder pessimistisch bin. Wir sind nicht die Einzigen, die so schlau sind – auch in anderen Ländern werden Szenarien entwickelt, die kaum auf Energieknappheit, technologische Dekadenz und Klimakatastrophe abzielen. Es kann kein Szenario geben, in dem Unterbrechungen der Versorgungskette, Polarisierung und globale Erwärmung irgendjemandem nützen. Schwarze Schwäne‘ mögen im Moment für jemanden interessant sein, weil Energiepolitik immer auch Geopolitik ist, aber langfristig nützen sie niemandem“, so der Berater.
Für Russland spricht auch, dass der weltweite Energieverbrauch vor allem in den Entwicklungsländern steigen wird, zu denen Moskau eher gute Beziehungen unterhält.
Die erfolgreiche Entwicklung des russischen Brennstoff- und Energiekomplexes hängt von der Kommerzialisierung neuer Energietechnologien ab, betonen die Berater. Dies erfordert die Lokalisierung der Produktion solcher Anlagen und den Aufbau zuverlässiger Lieferketten, um Angebot und Nachfrage sicherzustellen.
Russische Unternehmen haben die Chance, bei neuen Technologien, die die Grundlage für den Teil der Energiewende bilden, der nicht mit traditionellen Methoden gelöst werden kann, die Nase vorn zu haben, vermutet Porjadin.
„Die Schwierigkeit besteht darin, dass niemand weiß, welche dieser Technologien zu welchem Zeitpunkt „durchstarten“ und welche eine Sackgasse der Entwicklung bleiben werden. In alles auf einmal zu investieren, um in dieser Lotterie sicher zu gewinnen, ist keine Option, es bedeutet, viel Geld wegzuwerfen. Gar nicht zu investieren und darauf zu warten, dass eine bestimmte Technologie ihre kommerzielle Attraktivität unter Beweis stellt, ist ebenfalls keine Option. Schließlich entwickeln sich die Technologien unterschiedlich schnell, sie sind unterschiedlich ausgereift. Wir müssen das Thema strategisch angehen und auf Skaleneffekte setzen, um die Produktionskosten und das Ökosystempotenzial zu senken, denn das bestimmt den Vektor der Bewegung“, erklärt er.
COMMENTS