Wolgograd wird für einige Tage Stalingrad© russland.news

Wolgograd wird für einige Tage Stalingrad

Die Veteranen des Zweiten Weltkrieges appellierten an den Gouverneur der Region Wolgograd, Andrej Botscharow, Wolgograd seinen „heroischen Namen Stalingrad“ zurückzugeben. Der Gouverneur versprach, die Meinung der Wolgograder zu diesem Thema zu untersuchen.

„Ich bin der Meinung, dass die Umbenennung oder Rückgabe des Stadtnamens ausschließlich auf der Grundlage der Meinung der Bevölkerung erfolgen sollte“, sagte Botscharow. Zu diesem Zweck wird ein öffentlicher Rat eingerichtet, dem auch Vertreter von Veteranen- und öffentlichen Organisationen angehören werden. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Meinungsumfrage und der öffentlichen und transparenten Veröffentlichung der Ergebnisse wird entschieden, ob ein Referendum durchgeführt werden soll.

Es ist nicht das erste Mal, dass das Thema der Umbenennung von Wolgograd in Stalingrad zur Sprache kommt. Bereits 2021, kurz vor der Dumawahlen, erklärte Schriftsteller Zakhar Prilepin, Ko-Vorsitzender der Partei Gerechtes Russland, dass seine Partei einen Gesetzentwurf zur Umbenennung der Stadt vorbereite. Am Vorabend des 75. Jahrestages des Sieges in der Schlacht von Stalingrad im Jahr 2018 machten der Vorsitzende der Kommunistischen Partei Gennadi Sjuganow und Chef der Liberalen Wladimir Schirinowski ebenfalls diese Vorschläge. Im Jahr 2014 erklärte der russische Präsident Wladimir Putin, dass die Region selbst entscheiden solle, ob Wolgograd in einem Referendum in Stalingrad umbenannt werden solle. Noch im Sommer dieses Jahres hieß es, die regionalen Behörden von Wolgograd haben keine Vorschläge zur Umbenennung der Stadt erhalten.

Doch bereits an vorigen Samstag beschloss die Stadtverwaltung, die Stadt an bestimmten Tagen, zum Beispiel am 2. Februar – Tag der Niederlage der Nazis in der Schlacht von Stalingrad oder am 9. Mai – Tag des Sieges über Nazideutschland -, umzubenennen. Dabei orientierten sie sich an einem Beschluss des Stadtrats, wonach an bestimmten Daten der Name „Heldenstadt Stalingrad“ als Symbol der Stadt Wolgograd neben dem Namen „Heldenstadt Wolgograd“ verwendet wird. Insgesamt wird es neun solcher Tage geben.  „Heute, am 19. November, erhielt Wolgograd seinen ursprünglichen, heldenhaften Namen zurück. Die Straßenschilder mit der Aufschrift „Wolgograd“ an den Haupteinfahrten der Stadt wurden durch Schilder mit der Aufschrift „Stalingrad“ ersetzt“, schrieb begeistert das Portal Wolgograd Online. Am 20. November wurden die Schilder wieder umgetauscht.

Die Geschichte der Stadt hat viele Umbenennungen erlebt. Bis 1925 hieß das heutige Wolgograd Zarizyn (gegründet im Jahre 1589). 1925 wurde sie „auf Beschluss des Stadtrats“ zu Stalingrad. Damals ergriff die Arbeiterintelligenz angeblich die Initiative zur Umbenennung des historischen Namens Zarizyn in eine nach dem Genossen Stalin benannte Stadt. Auf diese Weise wollten sie Josef Wissarionowitsch für seine Beteiligung an der Verteidigung von Zarizyn während des Bürgerkriegs danken. Die Legende besagt, dass Stalin auf diese Initiative negativ reagierte, sie aber nicht ablehnte. Nach der Umbenennung von Zarizyn wurden mehrere andere Städte umbenannt. So wurde die ukrainische Stadt Donezk zur Stalino, und die Hauptstadt Tadschikistans Duschanbe zu Stalinabad.

Auf dem XX. Kongress des Zentralkomitees der KPdSU im Jahr 1956 schlug Nikita Chruschtschow vor, die Stadt in Wolgograd umzubenennen. Allerdings unterstützten 78 Prozent der Delegierten seinen Vorschlag nicht. Lediglich 15 Prozent waren dafür. Im Herbst 1961 setzte Chruschtschow die Frage der Umbenennung der Stadt Wolgograd erneut auf die Tagesordnung. Und so 1961 benannte das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion („auf Wunsch der Werktätigen“) die Stadt Stalingrad in Wolgograd um. Damals verfolgte die Partei den Kurs auf Entlarvung des Personenkults von Stalin.

Der Journalist Pawel Prjannikow kommentierte die Umbenennung in seinem Telegramkanal so: „Diese Idee steht auf einer Stufe mit dem Kampf gegen Homosexualität, der Einführung der Todesstrafe oder der Entfernung des Leichnams von Lenin aus dem Mausoleum. In der Vergangenheit hatten die „Streitereien“ zu diesen Themen die Funktion, den Grad der Politisierung zu erhöhen (um irgendeine Art von „Reform“ durch die Behörden zu verschleiern, wie zum Beispiel die Erhöhung des Rentenalters). Aber dieses Mal ist das Rumoren um solche Ideen sehr gut und hat die Funktion, die Politisierung (was die militärische Sonderoperation angeht) zu verringern. Die Gesellschaft, die bis zur Psychose erregt ist, wird mit einem solchen „Beruhigungsmittel“ betäubt und ihre Aufmerksamkeit wird abgelenkt“.

[Daria Boll-Palievskaya/russland.NEWS]

COMMENTS