Wissenschaftsförderung in Russland: Von der Spende zur Investition [Teil 3]

Wissenschaftsförderung in Russland: Von der Spende zur Investition [Teil 3]

Aber es gibt auch Ausnahmen: So kann die Stiftung Lebenslinie dank Spendern im Ausland Geräte für die Autotransplantation und Co-Transplantation von Knochenmark sowie die weltberühmte CARTI-Technologie („Training“ weißer Blutkörperchen, um auf Krebszellen zu reagieren) kaufen. Diese Art des „Neustarts“ des Knochenmarks bei der Autotransplantation wirkt bei 87 bis 88 Prozent von Kindernund wird wahrscheinlich im nächsten Jahr in das öffentliche Gesundheitssystem aufgenommen.

„Wir betreiben keine Grundlagenforschung, sondern unterstützen experimentelle, aber funktionierende Behandlungsmethoden“, sagt Andrei Karpenko, Vizepräsident der Stiftung. Solche Projekte gibt es nur wenige, denn dafür braucht man eine Strategie und Geld. Man muss dem Spender in einfachen Worten erklären, welche Wirkung man erwartet, und darf seine Erwartungen nicht enttäuschen.

Ähnlich verhält es sich bei der Stiftung für Blinde und Gehörlose Co-Einigkeit mit einem Implantat, das von der Firma „Zweite Seite“ unter die Netzhaut eingesetzt wird. Hier handelt es sich um einen Technologietransfer auf russischem Boden – mit der Ausbildung von Fachkräften, der Einholung aller erforderlichen Genehmigungen und der Aussicht auf Aufnahme in die staatlichen Quoten für die medizinische High-Tech-Versorgung.

Es gibt eine wachsende Zahl von Projekten, die sich mit dem Aufbau verschiedener Datenbanken befassen, die für wissenschaftliche und praktische Zwecke genutzt werden können – sie liefern Material für weitere Forschung. So hat beispielsweise die Stiftung „Schmetterlingskinder“ die genetischen Porträts ihrer Begünstigten digitalisiert – eine solche DNA-Diagnose ermöglicht es, die Art der Krankheit in einem frühen Stadium zu bestimmen, und wird den Begünstigten helfen, an Programmen zur Auswahl experimenteller Lösungen teilzunehmen.

Die Wohltätigkeitsstiftung Rusfond ist für ihr Projekt zur Einrichtung eines Knochenmarkspenderregisters bekannt, das den Staat weitgehend dazu veranlasst hat, ähnliche Strukturen zu schaffen (wenn auch mit anderen Technologien). Der RetinaFond und die überregionale Organisation „Zu sehen!“ befassen sich mit genetischen Netzhauterkrankungen und bilden auch die Basis für präklinische Versuche zur Gentherapie des Usher-Syndroms und Morbus Stargardt.

Ein weiterer beliebter Bereich ist die Ausbildung von Spezialisten. Dieses Format ist den russischen NGOs vertraut. So hat die Andrej-Pawlenko-Stiftung die Schule für praktische Onkologie ins Leben gerufen und unterstützt Ärzte bei der Arbeitssuche. Die NGO Jasenewa Poljana hat nach einem ähnlichen Schema Spezialisten für die Arbeit mit Kindern mit schweren multiplen Entwicklungsstörungen ausgebildet.

Zu den neuen Formen der Symbiose zwischen Wohltätigkeit und Markt gehört die Zusammenarbeit zwischen dem Labor Sensor-Tech und der Stiftung Co-Einigkeit bei der Entwicklung einer Reihe von kortikalen Implantaten zur Wiederherstellung des Hör- und Sehvermögens sowie neurologischer Funktionen. Das System basiert zunächst darauf, dass die Stiftung mit Hilfe von Spendengeldern die Entwicklung von Marktprodukten unterstützt, die den Begünstigten helfen, und dass der größte Teil des Gewinns aus dem Verkauf der Implantate an die Stiftung für die Umsetzung ihrer Programme zurückfließt.

Ija Kuzmenko, Entwicklungsdirektorin des Fonds Frontmed (eine der kleinen, jungen Stiftungen, die zur Unterstützung der russischen Wissenschaft, Technologie und Medizin gegründet wurden), sagt: „Wir sind bisher die einzige wissenschaftliche Stiftung im Land, die private Mittel für die Entwicklung der russischen Neurologie einwirbt: Wir betreiben sowohl Grundlagenforschung als auch klinische Forschung und entwickeln Software und Prototypen. Gleichzeitig nehmen neurologische Erkrankungen immer mehr zu: Alle 33 Sekunden wird weltweit ein neuer Fall von Alzheimer diagnostiziert. Aber wir haben keine Schlange von Spendern, die nicht nur einem, sondern Tausenden helfen wollen.

Die Stiftung sammelt Gelder von Unternehmen und privaten Spendern für die wissenschaftliche Forschung, um neue Wege zur Behandlung und Diagnose von Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson, Multiple Sklerose und anderen zu finden. „Nicht jeder versteht, wie solche Projekte umgesetzt werden. Hier brauchen wir Vermittler. Stiftungen, die den Forschungsprozess so transparent und nachvollziehbar wie möglich machen: regelmäßige Berichte erstellen, die Nutznießer zählen, als Garant für die Wirksamkeit und Bedeutung der Forschung auftreten. Philanthropen interessieren sich für bestimmte Indikatoren, für wen oder was das Geld ausgegeben wird: für welche Reagenzien, welche Ausrüstung, in welchem Stadium sich das Projekt befindet, warum die Finanzierung hier und jetzt benötigt wird und vor allem, dass am Ende ein Ergebnis steht“, erklärt Kuzmenko die Schwierigkeit für Unternehmen, in die wissenschaftliche Forschung einzusteigen.

Die Wissenschaftsförderung konzentriert sich in der Regel entweder auf junge Forscher oder auf bereits anerkannte Autoritäten, während die mittlere Generation der Wissenschaftler leider oft außen vor bleibt.

Das Thema des Dialogs zwischen Wissenschaft und Wirtschaft durch Wohltätigkeit gewinnt in Russland allmählich an Bedeutung. Experten der Bank Sber haben erkannt, dass das Problem oft in der Kommunikation liegt: Die Forscher sind nicht daran interessiert, Probleme für Unternehmen zu lösen, oder die Unternehmen verstehen nicht die Perspektiven und die Art der Forschung, die sie unterstützen wollen.

Generell hinkt die Situation in Russland im Bereich der Mechanismen zur Wissenschaftsfinanzierung durch Wohltätigkeit vielen Ländern noch hinterher. Es ist jedoch ermutigend, dass die Bedeutung von langfristigen privaten Investitionen in die Wissenschaft, von Projekten zur Verbesserung des Ansehens der Wissenschaft und zur Unterstützung der Forschung erstmals erkannt wird. Unternehmen und der gemeinnützige Sektor haben also die Chance, diese Lücke zu schließen, aber dies erfordert ernsthafte und systematische Arbeit, einschließlich der Förderung solcher Ansätze durch die Regierung und der aktiven Verbreitung bewährter Verfahren in diesem Bereich.

Laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gaben im die USA Jahr 2021 (710 Milliarden US-Dollar) und China (610 Milliarden Dollar) das meiste Geld für Grundlagenforschung sowie Forschung und Entwicklung aus, gefolgt von Japan (172 Milliarden Dollar) und Deutschland (129 Milliarden Dollar). Russland schließt die Top Ten ab (40 Milliarden Dollar).

Der Beitrag privater Investitionen nimmt weltweit von Jahr zu Jahr zu. Experten schätzen, dass der Anteil des Privatsektors an der weltweiten Finanzierung von Wissenschaft und Innovation heute bei etwa 70 Prozent liegt. Und das, obwohl sich private Investoren selten von rein altruistischen Motiven leiten lassen und nicht bereit sind, Geld in Forschung zu investieren, deren Ergebnisse nur schwer vorhersehbar sind.

Eine unrühmliche Rolle in der russischen Wissenschaftsförderung spielt das Verteidigungsministerium. Von Minister Andrej Belousow begonnene Überprüfungen ergaben, dass die Veruntreuung von Geldern im russischen Verteidigungsministerium im Bereich der Innovations- und Forschungsaktivitäten am offensichtlichsten war. Kürzlich wurde Generalmajor Wladimir Schesterow, stellvertretender Leiter der Hauptdirektion für Innovationsentwicklung des Verteidigungsministeriums, festgenommen und inhaftiert. Ein Team von Finanzkontrolleuren der russischen Strafverfolgungsbehörden ist auf der Suche nach besonders „fetten Katzen“.

COMMENTS