Tag Russlands – ein nicht verstandener Feiertag?©russland.news

Tag Russlands – ein nicht verstandener Feiertag?

Am 12. Juni feiert Russland seinen Nationalfeiertag – den Tag Russlands. So heißt der Feiertag offiziell, der daran erinnern soll, dass am 12. Juni 1990 der erste Kongress der Volksdeputierten der Russischen Föderation die Erklärung über die staatliche Unabhängigkeit Russlands verabschiedet hat. In diesem Dokument wurde der Vorrang der Verfassung der Russischen Föderation proklamiert. Ein Jahr später, am 12. Juni, fanden die Wahlen zum ersten Präsidenten der Russischen Föderation statt, die Boris Jelzin gewann. Am 12. Juni 1998 schlug Boris Jelzin in einer Fernsehansprache vor, an diesem Tag den Tag Russlands zu feiern. Im Jahr 2002 wurde der 12. Juni als offizieller Feiertag in das Arbeitsgesetzbuch aufgenommen.

Zunächst hieß der Feiertag „Tag der Unabhängigkeit Russlands“. Viele russische Bürger fragten sich jedoch, von wem Russland denn unabhängig geworden sei. Der Leiter des Meinungsforschungsinstituts Lewada-Zentrum, Lew Gudkow, sagte 2012 in einem Interview mit Radio Swoboda: „Der Tag der Gründung des neuen Russlands ist kein richtiger Feiertag geworden. Dieses Ereignis erschien vielen als unbedeutend. Denn wovon wurde Russland unabhängig? Von der Sowjetunion? Das klingt paradox, denn Russland hat sich zum Rechtsnachfolger der Sowjetunion erklärt. Man versteht also den Sinn des Feiertages nicht ganz. Außerdem wird der Zerfall der Sowjetunion eher negativ wahrgenommen und weckt mehr negative als positive Assoziationen“. Die Russen selbst erinnern sich nicht so gut daran, wie verschiedene Meinungsumfragen seit Jahren zeigen, dass es die Ereignisse Anfang der 1990er Jahre waren, die zu diesem Feiertag geführt haben. So wussten 2012 laut der Stiftung „Öffentliche Meinung“ 31 Prozent der Russen nicht, wie der am 12. Juni gefeierte Feiertag heißt, und 67 Prozent hielten ihn einfach für einen weiteren freien Tag. Eine Umfrage des Lewada-Zentrums aus dem Jahr 2018 ergab, dass ein Drittel der Russen den 12. Juni immer noch fälschlicherweise als „Tag der Unabhängigkeit“ bezeichnet.

Heute finden in Russland zahlreiche Veranstaltungen statt. Seit Jahren wird versucht, den Tag Russlands mit Leben zu füllen. Aber für die meisten Russen bleibt dieser Tag ein freier Tag, an dem man am liebsten auf die Datscha fährt.

[russland.NEWS]

COMMENTS