Zum Weltstatistiktag präsentierte Rosstat ein „Porträt” des durchschnittlichen russischen Einwohners auf der Grundlage von Daten für das Jahr 2024.
Das Durchschnittsalter der Russen beträgt 41 Jahre, das der Männer 38 und das der Frauen 43 Jahre. Die Bevölkerungsstruktur setzt sich zu 46 Prozent aus Männern und zu 54 Prozent aus Frauen zusammen. Es gibt mehr als zehn Millionen Frauen mehr in dem Land. Laut den Ergebnissen der gesamtrussischen Volkszählung von 2020 (durchgeführt 2021) sind 80,8 Prozent der Einwohner Russen, berichtet RBC.
Die durchschnittliche Größe der Männer beträgt 162,9 cm, die der Frauen 159,5 cm. Das Durchschnittsgewicht der Männer beträgt 74,1 kg, das der Frauen 67 kg. Von den 35- bis 39-jährigen Bürgern bewerteten 80,4 Prozent ihren Gesundheitszustand als „gut” oder „sehr gut” ein, unter allen Russen sind es 52,7 Prozent.
63 Prozent der Männer und 54 Prozent der Frauen sind offiziell verheiratet.
77,9 Prozent der Russen verbringen ihre Freizeit mit dem Ansehen von Fernsehsendungen und Filmen, 70,6 Prozent mit Freunden und 50,2 Prozent am Computer, Tablet oder Telefon. Bücher, Zeitschriften und Zeitungen werden von 34 Prozent der Bevölkerung gelesen und 24,5 Prozent haben ein Hobby.
88,9 Prozent der Russen nutzen das Internet. Davon gehen 76,4 Prozent der Männer und 74,7 Prozent der Frauen täglich online.
Der durchschnittliche Beschäftigte in Russland ist eine Frau mit Hochschulbildung, die im Groß- und Einzelhandel arbeitet und 84.200 Rubel pro Monat verdient. Im Jahr 2024 betrugen die durchschnittlichen Löhne der Angestellten von Organisationen in Russland 89.100 Rubel und stiegen damit um 19 Prozent im Vergleich zu 2023. Das reale Geldeinkommen stieg um 8,4 Prozent.
75 Prozent der Bevölkerung leben in Städten, 25 Prozent in ländlichen Gebieten. 49,3 Prozent der Familien besitzen einen Pkw. Von den Bürgern, die in eigenen Wohnungen leben, wohnen 42 Prozent in Zweizimmerwohnungen.
Am 1. Januar 2025 lebten 28 Prozent der russischen Bevölkerung im Zentralen Föderationskreis, 19 Prozent im Wolga-Föderationskreis und 53 Prozent in anderen der insgesamt acht Föderationskreise.
Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Wziom haben im letzten Jahr mehr als die Hälfte der russischen Internetnutzer (51 Prozent) mindestens einmal auf neuronale Netze zurückgegriffen. Die beliebtesten Dienste waren ChatGPT (27 Prozent), YandexGPT (23 Prozent) und DeepSeek (20 Prozent). Künstliche Intelligenz wird am häufigsten für die Suche nach Informationen (63 Prozent), die Erstellung von Texten, Musik und Bildern (38 Prozent) sowie für die Analyse von Daten und die Automatisierung von Aufgaben (36 Prozent) eingesetzt.
COMMENTS