Russland baut massiv die Militärpräsenz in der Arktis aus

[Florian Rötzer] Der Kalte Krieg um die Ukraine verdeckt die Aufrüstung in dem wirtschaftlich und militärisch viel wichtigeren Gebiet.

Man könnte fast den Verdacht hegen, dass Moskau an der politischen und medialen Aufmerksamkeit auf den Ukraine-Konflikt ganz gelegen kommt. Dieser lenkt davon ab, dass sich die russischen Begehrlichkeiten, abgesehen von der Krim für den Stützpunkt der Schwarzmeerflotte und den großen Gasressourcen im Meer davor, schon lange Zeit auf die Arktis richten. Dort werden riesige Ressourcen vermutet, nicht nur an Öl und Gas, sondern auch an vielen Mineralien und Metallen. Der Wettlauf um die Arktis hat dank der Klimaerwärmung begonnen. Das zurückweichende Eis und die wachsenden Möglichkeiten der Schifffahrt haben die Arktis zu einer geopolitisch bedeutsamen Region gemacht. Die Konflikte beginnen langsam aufzutauen.

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffen führt in ihrem Bericht von 2012 auf, dass die russische Arktis bislang noch relativ wenig ausgebeutet wurde, aber große Ressourcen birgt:

Die russische Arktis ist insgesamt reich an Eisen, Bunt- und Edelmetallen sowie seltenen Metallen, Diamanten und Düngemittelrohstoffen. Hier liegt der überwiegende Teil der russischen Rohstoffreserven, vor allem an Platingruppenmetallen, Diamanten, Apatit, Nickel, Seltenen Erden, Silber, Aluminium, Quecksilber, Antimon, Kupfer, Zinn, Wolfram, Gold und Kobalt.

Russland hat den größten Anteil am arktischen Territorium und beansprucht noch größere Gebiete. Nach dem internationalen Recht können Staaten eine exklusive Zone von 200 Seemeilen (370km) vor der Küste wirtschaftlich nutzen. Dazu können Ansprüche auf das Kontinentalschelf unter der Meeresoberfläche nach der UN-Seerechtskonvention UNCLOS geltend gemacht werden. Voraussetzung ist, dass sich die Kontinentalkruste unter dem Meer fortsetzt. Da die USA die Konvention wie so gerne noch nicht ratifiziert haben, hängt vieles – absichtlich – in der Luft, was natürlich zu Konflikten führen kann.

weiter bei telepolis >>>>>>>>>

 

COMMENTS