In Restaurant, Bar und Würstchenbude

In der kleinen Würstchenbude muss man seine Bestellung sowieso selbst abholen, hat man das Problem nicht, das Fräulein/den Kellner auf sich aufmerksam machen zu müssen. In allen grösseren Einrichtungen verwendet man девушка und официант, um das Personal herbeizurufen. Es sei denn, jenes kommt von selbst um ’’Что вам принести?’’ (Was soll ich Ihnen bringen?) zu fragen. Die Antwort darauf lautet ’’Мне пожалуйста…’’, gefolgt von der Aufzählung des Gewünschten. Im positiven Fall antwortet die Bedienung ’’Одну минутку’’ und das Bestellte kommt sogleich. Manchmal kanns aber auch länger dauern. Dann lässt sich mir der höflichen Wendung ’’Девушка, вы мой заказ не забыли?’’ etwas Druck aufsetzen. Заказ ist die Bestellung und забыть bedeutet vergessen. Falls das nichts nützt, kann man seinem Unmut mit ’’Cколько можно ждать?’’ (Wie lange soll ich noch warten?) Luft machen.

Die Speisekarte heisst меню. Hinter dem Preis steht in manchen Restaurants noch eine auf den ersten Blick unverständliche Zahlenreihe- als russische Besonderheit enthält sie manchmal auch noch Mengenangaben der Speisen in Gramm. Schliesslich soll der Gast auch wissen, wovon er wieviel erhält.

Die Quantität der Getränke ist grundsätzlich in Liter bzw. Mililiter angegeben. Nur für Wodka und andere Schnäpse wird eine Ausnahme gemacht, hier erfolgt die Mengenangabe in Gramm. So lässt sich eine Portion Wodka denkbar einfach bestellen: Mengenangabe in Gramm, gefolgt von ’’водки’’. Zum Beispiel: ’’Официант, сто водки!’’.
german-test
Die Rechnung, zu guter Letzt, heisst счёт. ’’Счёт, пожалуйста’’ ist sprachlich der letzte Akt des Mahls. Die чаевые, das Trinkgeld, kann ja schliesslich schweigend dazugelegt werden.

Wortwörtlich heisst чаевые Teegeld, von чай, Tee.

In anderen, billigeren und weniger komfortablen Lokalen gibts weder eine Rechnung noch Trinkgeld. In der Rangfolge folgt nach dem ресторан das кафе. Gleichauf mit diesen liegt die столовая, die Kantine. Zuunterst dann das weite Feld der забегаловки. Забегаловка kommt von забегать, was wortwörtlich ’’vorbeirennen’’ und im übertragenen Sinn ’’vorbeischauen, kurz reingehen’’ heisst. Dazu zählen all die Schawerma- und Würstchenstände, wo es ausser ungesundem Schnellfrass, Beuteltee und Dosenbier nicht viel mehr gibt. Gegessen wird an der стойка, was von стоять (stehen) kommt und nebst dem Tresen in den Bars auch die Stehtischchen bezeichnet.

Die simple Umgebung wird stellenweise durch betonte Höflichkeit auszugleichen versucht. Aus den orangen Häuschen, die auf allen belebten Plätzen in Russlands Städten stehen und wo die schmackhaften блины, die russischen Omeletten, verkauft werden, wird der Kunde meist mit сударь/ сударыня (gnädiger Herr/gnädige Dame) angesprochen.

Nicht nur kulinarisch, sondern auch sprachlich heben sich die блины wohltuend hervor.
Dieser Text wurde uns von den Liden & Denz Sprachschulen für Russisch in St. Petersburg und Moskau zur Verfügung gestellt.

COMMENTS